Erstes Kinderchorfest des
Landesverbandes ev. Kirchenchöre im Rheinland
Die
Idee zu diesem Kinderchorfest hatte Hans Wülfing schon vor längerer
Zeit, die ersten Vorbereitungen wurden im Frühjahr des
vergangenen Jahres getroffen. Die Jugendherberge Freusburg wurde
reserviert. Und ein Stück zu diesem Anlass wurde in Auftrag
gegeben. Das Thema sollte - im Gegensatz zu den bereits bekannten
und oft aufgeführten biblischen Kindermusicals der gängigen
Kinderchorpraxis - eine biblische Frauenfigur sein. Die Wahl fiel
schnell auf die "Königin Esther". Ihre
Geschichte ist in christlichen Breiten eher unbekannt, im Judentum
ist sie dagegen die Grundlage des Purimfestes (einem
ausgesprochenen Kinderfest) und damit schon jedem Kind geläufig.
Ein Musical zu diesem Thema schlägt so auch eine Brücke zum
christlich-jüdischen Dialog.
Nach einigem Suchen erklärte sich der Kirchenmusiker und
Komponist Ingo Bredenbach bereit, den Text, den Brigitte Antes im
Auftrag des Landesverbandes geschrieben hatte, zu vertonen. Das
Ergebnis lag im Frühjahr diesen Jahres vor: ein kurzweiliges,
aber anspruchsvolles Stück mit drei umfangreicheren Hauptrollen
und vielen, sehr kurzen Nebenrollen.
Am 13. April 2002 hat das inzwischen gefundene musikalische
Leitungsteam, bestehend aus Klaus Müller, Elisabeth Muß, Majka
Wiechelt und Katharina Wulzinger, einen Kennenlernnachmittag für
die beteiligten und potentiellen Kinderchorleiter angeboten, an
dem sie nicht nur die Lieder vorgestellt, sondern auch methodische
Möglichkeiten der Einstudierung und Lösungsvorschläge zu
stimmlichen und musikalischen Problemen aufgezeigt haben und
Hintergrundinformationen zum biblischen Geschichte mitgegeben
haben. Leider war die Beteiligung nicht so groß wie erhofft.
Ressentiments einiger Kinderchorleiter (die Schwierigkeit des Stückes
und einige der überaus humorvollen Texte betreffend) konnten so
nicht vollständig beseitigt werden.
Sobald die Noten im Druck vorhanden waren, begannen die
Probenarbeiten in den einzelnen Chören vor Ort. Vom Leitungsteam
wurden in einem der Vorbereitungstreffen bereits die zu
besetzenden Sing- und Sprech-Rollen den jeweiligen Chören
zugeordnet.
Bei der Vorbereitung des Kinderchorfestes waren ebenfalls
beteiligt: die Theologin Christina Brüll von der
Kindergottesdienststelle, Hans Wülfing und Dagmar Thiel vom
Landesverband als Hauptorganisatoren und eine "Unmenge"
von ehrenamtlichen Helfern, die auf der Freusburg als Team zur
Verfügung standen. Außerdem wurde der Theaterpädagoge Dieter
Baum engagiert, der verantwortlich für alle Kulissen und die
szenische Arbeit am Wochenende war.
Am 20. - 22. September 2002 war's dann endlich so weit. Ca. 120
Kinder aus sieben Chören (Bonn-Kessenich, Bonn-Kreuzkirche,
Brauweiler, Porz, Uerdingen, Marienberghausen, Oberhausen ) trafen
sich auf der Freusburg (bei Siegen).In drei Gruppen unter der
Leitung des Leitungsteams wurden die zu Hause erlangten
Probenergebnisse der Kinder zusammengetragen. Der Stand war -
verständlicherweise - recht unterschiedlich. Am Freitagabend und
am Samstagvormittag wurde versucht, in drei Gruppen diese
Unterschiede auszugleichen und eine gemeinsame Linie zu finden.
Einige Stücke mussten von nur kleinen Gruppen besetzt werden, um
so mehr Probenzeit zu ermöglichen. Am Samstagvormittag fanden
parallel zu den Chorproben die ersten szenischen Proben mit Dieter
Baum in der ev. Kirche in Kirchen statt. (Das Helferteam hatte
allerhand zu tun, die Kinder zwischen der Freusburg und der Kirche
hin- und her zu fahren.) Einige der erwachsenen Helfer haben in
der Zwischenzeit die von Dieter Baum vorbereiteten Requisiten und
Kulissen angefertigt.
Am Nachmittag fand der erste szenische Durchlauf in der Kirchener
Kirche statt. Abends auf der Burg wurden noch einige chorische Stücke
"nachgearbeitet", ansonsten war "endlich" mal
Zeit zum Spielen!
Den Abschluss des Tages machte - wie auch schon am Freitag -
Christina Brüll mit einer Andacht, selbstverständlich zum Thema
"Esther".
Der Sonntag stand im Zeichen der Aufführung. Alle Kinder waren
mit allem Gepäck, inklusive Kostümen und Requisiten, um halb elf
Uhr (beim ersten dicken Regenguss des Wochenendes) zum Abmarsch
zur Bushaltestelle Richtung Kirchen bereit. Kaum in der Kirche
angekommen, wurden alle verkleidet und geschminkt. Die
Generalprobe lief - abgesehen von kleineren
Konzentrationsproblemen - gut. Diejenigen, die mit einem
Headset-Mikrophon ausgestattet waren, waren einwandfrei zu
verstehen. Einige der anderen mussten noch an der Lautstärke und
Deutlichkeit Verbesserungen vornehmen.
Mittags gab es ein Lunchpaket. Um 15 Uhr fand unter der
Gesamtleitung von Elisabeth Muß die Uraufführung des
Kindermusicals Esther in der Kirche in Kirchen statt. Neben der
LKA-Prominenz, vielen Eltern, Geschwistern und Gemeindegliedern
waren der Komponist und die Texterin im Publikum, ebenso die örtliche
Presse. Die überregionalen Medien waren wohl zu sehr mit der
Bundestagswahl beschäftigt...
Der Applaus wollte kein Ende nehmen. Die beiden Zugaben zeigten,
dass die Reserven der Kinder trotz des langen und anstrengenden
Wochenendes noch lange nicht erschöpft waren.
Die Leiter und alle beteiligten Helfer hingegen waren es schon.
Nachdem die Kinder alle wieder nach Hause gefahren waren, fanden
die Aufräumarbeiten statt. Für den Oktober wurde ein weiteres
Treffen des Leitungsteams vereinbart, um das Wochenende Revue
passieren zu lassen und Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge
für künftige Veranstaltungen dieser Art zusammenzutragen.
Majka
Wiechelt
|